|
A New Artificial Urinary Sphincter with Conditional Occlusion for Stress Urinary Incontinence.
FlowSecure ist ein neuer künstlicher Blasenschließmuskel zur Behandlung von Harninkontinenz.
Das Konzept dieses neuen artifiziellen Sphinkters entstand nach den Vorstellungen von Prof. Michael Craggs, Director of Clinical Research. Zusammen mit Prof. Tony Mundy, beide an der University College London Hospitals tätig, wurde schon vor mehr als zehn Jahren mit der Umsetzung des Konzeptes begonnen. Seit dem wurde FlowSecure vielfach erfolgreich implantiert.
Besondere und einzigartige Eigenschaften:
- schonendes Niederdrucksystem zum Schutz der Harnröhre
- minimaler Druck bei normaler Belastung
- automatische Druckanpassung bei höherer Belastung
- Bei Druckanstieg in der Bauchhöhle wird dieser spontan auf die Manschette übertragen
- optimale Druckverteilung auf die Harnröhre
- zirkuläre Druckverteilung durch rund gefertigte Druckmanschette
- adjustierbarer Systemdruck
- individuelle Duckanpassung ist jederzeit über einen Port möglich
- reduzierte Implantationszeit
- einteiliges Implantat mit stufenlos individuell anpassbarer Druckmanschette - steht dem Operateur bereits gefüllt und steril zur Implantation zur Verfügung
Die Komponenten:
Manschette Das rund gefertigte Druckkissen minimiert die Faltenbildung und somit das Risiko von Materialdefekten. Zugleich wird eine zirkuläre gleichmäßige Druckverteilung auf die Urethra erreicht. Die Manschette ist individuell auf die Größe der Urethra stufenlos zwischen 4 und 7 cm einstellbar.
|
|
|
|
Pumpe Der zylindrisch geformte Pumpenkörper ermöglicht eine von allen Seiten mögliche Bedienung mit immer gleicher und optimaler Pumpfunktion. Über den Self Sealing Port kann der Systemdruck jederzeit geändert werden.
|
|
|
|
´Stress Relief´-Ballon Ermöglicht die Kontinenz bei normaler Belastung mit einem geringen Systemdruck, schont somit das Gewebe und reduziert erheblich das Risiko einer Erosion. Bei höherer Belastung (z.B. Husten, Bücken usw.) wird der auf ihn wirkende Druck spontan und gleichermaßen auf die Manschette übertragen.
|
|
|
|
Druckregulierender Ballon Dieser Ballon dient als Reservoir und Druckregulator für das Flüssigkeitssystem.
|
|
Die Funktion von FlowSecure:
Bei normaler Körperbelastung herrscht im System der niedrigste zur Kontinenz führende Druck (eingestellter Systemdruck) (Abb. 1).
Die Entleerung der Blase wird durch das Betätigen der Pumpe eingeleitet. Hierbei wird die Flüssigkeit aus der Manschette in den druckregulierenden Ballon gepumpt. Die Manschette öffnet sich und lässt den Urin passieren (Abb.2).
Nach Beendigung des Pumpvorgangs fließt die Flüssigkeit aus dem druckregulierenden Ballon wieder in die Manschette zurück bis der Druck wieder ausgeglichen ist (Abb. 1). Der Rückfluss erfolgt über einen in der Pumpe integrierten Widerstand, der die Flussgeschwindigkeit so verlangsamt, dass ausreichend Zeit für die vollständige Entleerung der Blase vorhanden ist und eine schonende Komprimierung des Gewebes erfolgt.
Beim Auftreten einer höheren Belastung (z.B. Husten, Bücken usw.), wirkt der in der Bauchhöhle entstehende Druckanstieg gleichermaßen auf den ‘Stress Relief’-Ballon. Dieser Druck wird unverzüglich auf die Manschette übertragen um einen belastungsbedingten Urinverlust entgegen zu wirken (Abb 3).
Einstellung oder Änderung des Systemdrucks:
Der Systemdruck ist vom Volumen abhängig und kann durch Hinzufügen oder Entnehmen von Flüssigkeit verändert werden. Während der Implantation wird der Druck auf Null (atmosphärisch) eingestellt. Nach der Heilungsphase wird er auf die individuellen Erfordernisse eingestellt. Die Einstellung oder Änderung des Systemdrucks kann ambulant erfolgen.
|
|
Hinweis: Die Einstellung oder Änderung des Systemdrucks sollte nur durch den Arzt durchgeführt werden, der FlowSecure bei dem Patient implantiert hat.
|
|
Download: Anleitung zur Änderung des Systemdrucks
|
Literaturhinweise:
2008/04
|
FLOWSECURE Erste Erfahrungen K. Khatib-Shahidi, U. Grein – Klinik für Urologie und Kinderurologie, HELIOS Klinikum Schwelm, Germany NRW-Urologenkongress, Poster P60
|
|
|
2007/08
|
EVALUATION OF THE FLOWSECURE ARTIFICIAL SPHINCTER: PRELIMINARY RESULTS Hübner W, Oliver S, Schlarp O - 1. Department of Urology, Humanis Clinic, Korneuburg, Lower Austria, Austria ICS 2007, 499
|
|
|
2006
|
ULTRASOUND IMAGING AS A DIAGNOSTIC TOOL FOR ASSESSING A NEW ARTIFICIAL URINARY SPHINCTER Craggs M, Knight S , Susser J, Kirkham A, Rickards D - 1. Institute of Urology, 2. University College London Hospital ICS 2006, 174
|
|
|
2006/06
|
Three-dimensional MRI of the male urethrae with implanted artificial sphincters: initial results J DENG, MA HALL-CRAGGS, MD CRAGGS, R RICHARDS, SL KNIGHTS, AD LINNEY, AR MUNDY The British Journal of Radiology, 79 (2006)
|
|
|
2006,05
|
A New Artificial Urinary Sphincter with Conditional Occlusion for Stress Urinary Incontinence: Preliminary Clinical Results Sarah Knights, Judith Susser, Tamsin Greenwell, Anthony Mundy European Association of Urology 2006.
|
|
|
2006,05
|
A New Artificial Urinary Sphincter with Conditional Occlusion for Stress Urinary Incontinence - Long Term Clinical Results Sarah Knights, Judith Susser, Tamsin Greenwell, Anthony Mundy, Michael Craggs Abstract 532, UCL
|
Download Literaturhinweise: Publikationsliste.PDF
Hinweise zum Produkt
|